Das Orchester Filmharmonie

Das Orchester

Dort oben: die Leinwand. Auf ihr die Bilder: elektrische Schatten. Darunter, im warmen Schimmer der Pultlampen: das Orchester.
Der Film beginnt, und die Musik trägt seine Bilder durch die Nacht, jagt sie dahin, verweilt mit ihnen, lacht, weint, zittert mit jenen, die da nach Jahrzehnten, bald einem Jahrhundert auf der Leinwand wieder lebendig werden.

Tausende Einzelbilder formen sich vor dem Auge zum bewegten Film, zugleich werden ebensoviele Noten in hunderten von Takten zu Musik. Wenn der Betrachter schließlich vergißt, daß da unten, im Halbdunkel, Musiker sitzen, die den Film erst mit Leben erfüllen, wenn Bild und Klang ineinanderfließen – dann entsteht Kino: jenes Kino, das damals in den 1910er,1920er Jahren das Publikum in seinen Bann zog, und das heute wieder – nicht nur zu sehen, nicht nur zu hören, sondern – zu erleben ist.

Das Orchester Filmharmonie wurde 2004 gegründet und setzt sich aus Musikern aus Österreich, Italien und Slowenien zusammen. Die Besetzung der Filmharmonie wird ganz auf den Film abgestimmt – sei es als Kammerorchester, Symphonieorchester, Bläserensemble: große Besetzung für große Filme, Ensemblebesetzung für intime Kammerspiele. Denn nur wenn das Gleichgewicht von Bild und Ton stimmt, wirken die gezeigten Filme auch heute noch glaubhaft und authentisch.

Der letzte Mann

Seit 2006 vergibt die FILMHARMONIE Kompositionsaufträge zur Vertonung sehenswerter Stummfilme. Jährlich wird das Repertoire um mindestens ein neues abendfüllendes Filmkonzert erweitert, und so spiegeln die Konzerte der Filmharmonie das breite Spektrum des stummen Filmschaffens: Opernverfilmungen, Abenteuer- und Kriminalfilme, Komödie und großes Drama. So vielfältig wie die Themen sind auch die Musiken, die sich hier zum Diener der großen Kunstform des Kinos machen. Musik ist hier die weltweit verständliche Sprache, mit denen der stumme Film sein Publikum auch heute noch fesselt.

Wieso Filmharmonie?

Gewiß, der Anklang an das Wort „Philharmonie“ ist nicht ungewollt. Tatsächlich weist der Name aber auf die Entstehung des Orchesters hin: es wurde als reines Bläserorchester gegründet, und dessen historische Urform ist die „Harmoniemusik“. Namhafte Komponisten schrieben Werke für Harmoniemusik, und in Holland heißen Blasorchester auch heute noch „Harmonie“.
Begleitet diese Harmonie nun einen Film, so wird daraus eine Film-Harmonie, und als solche ist sie ganz dem Kino verpflichtet.